Erbrecht in der Landwirtschaft: Welche Sonderregelungen gelten?

Tobias Goldkamp
Veröffentlicht am 25. Oktober 2024 von Tobias Goldkamp

Das Erbrecht für landwirtschaftliche Betriebe unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von den allgemeinen erbrechtlichen Regelungen. Hintergrund ist das Ziel, landwirtschaftliche Betriebe als wirtschaftliche Einheit zu erhalten und eine Zersplitterung durch Erbteilung zu verhindern. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Regelungen, die den Übergang von Höfen und landwirtschaftlichen Betrieben betreffen.

Round Bale Lot
Photo by Pixabay on Pexels

1. Die Höfeordnung

In einigen Bundesländern gilt die Höfeordnung, die eine Sondererbfolge für landwirtschaftliche Betriebe festlegt. Diese soll verhindern, dass landwirtschaftliche Höfe durch die Erbteilung zerschlagen werden. Folgende Punkte sind hierbei zu beachten:

  • Hofeigenschaft des Betriebs: Nur Betriebe, die nach Art, Größe und Wert als „Hof“ gelten, unterliegen der Höfeordnung. Die Eintragung eines Hofvermerks im Grundbuch stellt eine widerlegbare Vermutung dar, dass es sich um einen Hof im Sinne der Höfeordnung handelt.
  • Hoferben: Der Hof wird in der Regel nur einem Erben zugewiesen, der als Hoferbe bestimmt wird. Diese Zuweisung erfolgt entweder durch eine Hoferbenbestimmung im Testament oder nach den gesetzlichen Regeln der Höfeordnung.
  • Abfindung der weichenden Erben: Die Erben, die den Hof nicht übernehmen, haben Anspruch auf eine Abfindung. Diese wird jedoch nicht nach dem Verkehrswert, sondern in der Regel nach dem Ertragswert des Hofes berechnet. Dadurch wird verhindert, dass der Hoferbe durch hohe Abfindungen finanziell überlastet wird.

2. Landesrechtliche Anerbengesetze

Neben der Höfeordnung existieren in einigen Bundesländern, wie Rheinland-Pfalz, Bremen und Hessen, eigene Anerbengesetze, die den Erhalt von Höfen regeln. Diese Gesetze basieren oft auf älteren Regelungen und weichen in ihren Details von der Höfeordnung ab. In diesen Bundesländern gilt:

  • Hofübergabe zu Lebzeiten: Häufig werden Höfe bereits zu Lebzeiten des Erblassers übertragen. Dies geschieht in der Regel im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge und unter Berücksichtigung der bestehenden Anerbengesetze.
  • Genehmigungspflichtige Verfügungen: Bei der lebzeitigen Übertragung landwirtschaftlicher Grundstücke kann eine Genehmigung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz erforderlich sein.

3. Regelungen nach dem BGB

In Bundesländern, in denen die Höfeordnung oder spezielle Anerbengesetze nicht gelten, kommen die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zum Einsatz. Auch hier gibt es spezielle Bestimmungen für landwirtschaftliche Betriebe:

  • § 2049 BGB: Diese Regelung bestimmt, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb, der zu einem Nachlass gehört, einem Erben zugewiesen werden kann, wenn die Miterben keine Einigung über die Teilung des Betriebs erzielen können.
  • Ertragswertprinzip: Auch im BGB gilt bei landwirtschaftlichen Betrieben das Ertragswertprinzip für die Berechnung der Abfindung der weichenden Erben.

4. Besonderheiten in den neuen Bundesländern

In den neuen Bundesländern wurde das Anerbenrecht durch die sozialistische Gesetzgebung weitgehend abgeschafft. Nach der Wiedervereinigung gelten jedoch wieder die allgemeinen erbrechtlichen Bestimmungen, insbesondere das Landgüterrecht des BGB. Die Höfeordnung gilt in Brandenburg seit dem Jahr 2019 wieder.

Fazit

Das Erbrecht für landwirtschaftliche Betriebe ist stark von Sonderregelungen geprägt, die den Erhalt des Hofes als wirtschaftliche Einheit gewährleisten sollen. Durch die Höfeordnung und landesrechtliche Anerbengesetze wird die Erbfolge in der Landwirtschaft klar geregelt. Eine sorgfältige erbrechtliche Planung ist in diesem Bereich besonders wichtig, um die Interessen des Hoferben und der weichenden Erben in Einklang zu bringen und finanzielle Überforderungen zu vermeiden.

Tobias Goldkamp

Tobias Goldkamp
Fachanwalt für Erbrecht
Tel. 02131/718190

Themen

Nach oben scrollen