Erbschaft- und Schenkungsteuer vermeiden durch mittelbare Schenkung

Tobias Goldkamp
Veröffentlicht am 19. November 2024 von Tobias Goldkamp

Die mittelbare Schenkung ist ein strategisches Mittel, um die Erbschaft- und Schenkungsteuer zu optimieren. Durch diese Gestaltungsmöglichkeit kann es gelingen, Vermögen steuerlich günstig auf die nächste Generation zu übertragen. Im Folgenden wird erklärt, wie mittelbare Schenkungen funktionieren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und in welchen Fällen sie besonders vorteilhaft sind.

Beige Bungalow House
Photo by Pixabay on Pexels

1. Was ist eine mittelbare Schenkung?

Eine mittelbare Schenkung liegt vor, wenn der Schenker nicht direkt den zugewendeten Gegenstand überträgt, sondern dem Beschenkten Geld oder andere Mittel zur Verfügung stellt, mit denen dieser selbst einen bestimmten Gegenstand erwirbt. Ein klassisches Beispiel ist, wenn Eltern ihrem Kind Geld schenken, damit es davon eine Immobilie kauft.

Beispiel:

Ein Vater schenkt seiner Tochter 300.000 Euro, mit der Auflage, dieses Geld für den Kauf einer Wohnung zu verwenden. Wenn der Kauf getätigt wird und die Bedingungen einer mittelbaren Schenkung erfüllt sind, wird nicht das Geld, sondern die Wohnung als Schenkungsgegenstand betrachtet.

2. Steuerliche Vorteile der mittelbaren Schenkung

Der wesentliche Vorteil einer mittelbaren Schenkung liegt darin, dass der Schenkungsgegenstand – wie im obigen Beispiel die Immobilie – zu einem anderen steuerlichen Wert angesetzt werden kann als das ursprünglich geschenkte Geld. Besonders bei Immobilien, die oft zu niedrigeren steuerlichen Werten bewertet werden als ihr tatsächlicher Marktwert, kann dies zu erheblichen Steuereinsparungen führen.

a) Unterschiedliche Bewertung von Vermögensgegenständen

Durch eine mittelbare Schenkung kann der Erbschaft- und Schenkungsteuerwert eines Vermögensgegenstandes (z.B. einer Immobilie) niedriger sein als der tatsächliche Verkehrswert des geschenkten Geldes. Dies liegt daran, dass der steuerliche Wert von Immobilien nach bestimmten Bewertungsregeln (z.B. Bedarfswert) ermittelt wird, die oft unter dem Marktwert liegen.

b) Nutzung steuerlicher Freibeträge

Mittelbare Schenkungen ermöglichen es, die steuerlichen Freibeträge optimal auszuschöpfen, da die Zuwendungen an den tatsächlichen Wert des erworbenen Gegenstands angepasst werden können.

3. Voraussetzungen für eine mittelbare Schenkung

Damit eine mittelbare Schenkung steuerlich anerkannt wird, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

a) Zweckbindung des geschenkten Betrags

Der Schenker muss dem Beschenkten den klaren Auftrag erteilen, das geschenkte Geld für den Erwerb eines bestimmten Gegenstands zu verwenden. Diese Zweckbindung muss nachweisbar sein und im Schenkungsvertrag oder in einer ergänzenden Vereinbarung festgehalten werden.

b) Zeitliche Abfolge der Schenkung und des Erwerbs

Die Zuwendung des Geldes sollte vor oder spätestens zeitgleich mit dem Erwerb des Schenkungsgegenstands erfolgen. Es ist wichtig, dass der Schenker dem Beschenkten die Mittel zur Verfügung stellt, bevor dieser den Gegenstand erwirbt.

c) Erfüllung der rechtlichen Anforderungen

Der Beschenkte muss über den Gegenstand, der mit dem geschenkten Geld erworben wurde, tatsächlich und rechtlich frei verfügen können. Eine bloße Geldüberweisung ohne konkrete Zweckbindung oder eine nachträgliche Zweckbindung kann dazu führen, dass das Finanzamt die Zuwendung als Geldschenkung und nicht als mittelbare Schenkung wertet.

4. Häufige Anwendungsfälle der mittelbaren Schenkung

a) Mittelbare Grundstücksschenkung

Ein besonders verbreiteter Anwendungsfall ist die mittelbare Schenkung im Zusammenhang mit Immobilien. Hierbei überträgt der Schenker dem Beschenkten Geld zur Anschaffung eines Grundstücks oder zur Finanzierung eines Hausbaus. Da der steuerliche Wert von Immobilien häufig unter dem tatsächlichen Marktwert liegt, können erhebliche Steuern gespart werden.

b) Mittelbare Schenkung von Gesellschaftsanteilen

Auch bei der Schenkung von Unternehmensanteilen oder Betriebsvermögen kann die mittelbare Schenkung sinnvoll eingesetzt werden. Wenn der Beschenkte mit dem geschenkten Geld Anteile erwirbt, die unter dem Verkehrswert bewertet sind, kann dies die Steuerlast erheblich mindern.

c) Vermeidung von Grunderwerbsteuer

Durch eine geschickte Gestaltung kann unter bestimmten Voraussetzungen auch die Grunderwerbsteuer vermieden oder reduziert werden, indem die Schenkung so strukturiert wird, dass der Beschenkte den Erwerb eines Grundstücks finanziert, ohne dass dabei eine unmittelbare Schenkung des Grundstücks erfolgt.

5. Risiken und Grenzen der mittelbaren Schenkung

Trotz ihrer Vorteile birgt die mittelbare Schenkung auch Risiken. Eine fehlerhafte Gestaltung kann dazu führen, dass die Schenkung steuerlich nicht anerkannt wird oder dass unerwartete Steuern entstehen. Beispielsweise kann das Finanzamt die Schenkung als Geldschenkung werten, wenn die Zweckbindung nicht eindeutig nachgewiesen werden kann oder wenn der Erwerb des Gegenstands erst nachträglich erfolgt.

a) Gefahr der Umqualifizierung

Eine mittelbare Schenkung muss sorgfältig dokumentiert und durchgeführt werden, um zu vermeiden, dass das Finanzamt sie als reine Geldschenkung behandelt, was steuerlich nachteiliger sein kann.

b) Gestaltungsmissbrauch

Die Finanzverwaltung prüft die Umgehung von Steuern durch mittelbare Schenkungen genau. Eine Gestaltung, die ausschließlich der Steuerersparnis dient und keine wirtschaftliche Substanz hat, könnte als Gestaltungsmissbrauch im Sinne von § 42 AO (Abgabenordnung) gewertet werden.

Fazit

Die mittelbare Schenkung bietet eine attraktive Möglichkeit, Erbschaft- und Schenkungsteuer zu vermeiden oder zu reduzieren. Sie erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und rechtliche Absicherung, um sicherzustellen, dass die steuerlichen Vorteile tatsächlich realisiert werden können. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es daher empfehlenswert, frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen und alle Schritte genau zu dokumentieren.

Tobias Goldkamp

Tobias Goldkamp
Fachanwalt für Erbrecht
Tel. 02131/718190

Themen

Nach oben scrollen