Erbschaftsteuerrecht: ein Überblick

Tobias Goldkamp
Veröffentlicht am 2. Januar 2025 von Tobias Goldkamp

Das Erbschaftsteuerrecht regelt in Deutschland die steuerlichen Pflichten, die bei der Übertragung von Vermögen aufgrund eines Erbfalls entstehen. Dabei wird die Bereicherung des Erben durch den Vermögenszugang besteuert, wobei das deutsche Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) maßgeblich ist. Ziel dieser Steuer ist es, eine Beteiligung des Staates an Vermögensübertragungen sicherzustellen, ohne jedoch die Übertragung von Vermögenswerten und die wirtschaftliche Stabilität von Familienunternehmen übermäßig zu belasten​.

Free stock photo of accounting, administration, adult
Photo by Mikhail Nilov on Pexels

Steuerpflichtige Vorgänge und Steuerklassen

Die Erbschaftsteuer erfasst sämtliche Erwerbe von Todes wegen, darunter Erbschaften, Vermächtnisse und Schenkungen auf den Todesfall. Das ErbStG unterteilt die Erben in verschiedene Steuerklassen (I bis III), die sich nach der familiären Nähe zum Erblasser richten und die Höhe des jeweiligen Freibetrags sowie die anzuwendenden Steuersätze beeinflussen. Nahe Angehörige, wie Ehepartner und Kinder, profitieren von hohen Freibeträgen und niedrigeren Steuersätzen, während entfernte Verwandte oder Dritte höheren Steuersätzen und niedrigeren Freibeträgen unterliegen.

Bewertung und Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs

Das Bewertungsgesetz (BewG) legt die Bewertung des Nachlasses fest, wobei der gemeine Wert des Vermögens als Grundlage dient. Immobilien, Kapitalvermögen und Betriebsvermögen unterliegen dabei spezifischen Bewertungsmethoden. Für Betriebsvermögen bestehen besondere Verschonungsregelungen, um die Fortführung von Unternehmen zu erleichtern und Arbeitsplätze zu sichern. Eine der wesentlichen Neuerungen der Reformen betrifft die Einführung einer Verschonungsbedarfsprüfung für hohe Betriebsvermögen, um eine bedarfsgerechte Steuerbefreiung zu ermöglichen und die Steuerlast bei großen Übertragungen anzupassen.

Steuerbefreiungen und Freibeträge

Das ErbStG sieht vielfältige Steuerbefreiungen und Freibeträge vor, um den Übergang bestimmter Vermögenswerte zu erleichtern. So profitieren beispielsweise der überlebende Ehegatte und die Kinder des Erblassers unter bestimmten Bedingungen von der Steuerbefreiung für das sogenannte Familienheim, wenn dieses vom Erblasser selbst bewohnt wurde und weiterhin von den Erben genutzt wird. Auch für Betriebsvermögen und zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke gelten umfangreiche Begünstigungen.

Reformen und verfassungsrechtliche Anforderungen

Das Erbschaftsteuerrecht ist regelmäßig Gegenstand gesetzlicher Reformen, um die steuerlichen Belastungen im Rahmen des Generationenwechsels auszugleichen und die sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen zu erfüllen. Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt betont, dass das Erbschaftsteuerrecht den Gleichheitsgrundsatz sowie die Garantie des Erbrechts wahren muss. Die Reform 2016 etwa führte zu Anpassungen bei der Verschonung von Betriebsvermögen und der Einführung einer bedarfsbezogenen Verschonungsoption, um verfassungsrechtliche Vorgaben zu berücksichtigen und eine ausgewogene Besteuerung zu gewährleisten.

Unterstützung durch unsere Kanzlei

Das Erbschaftsteuerrecht ist komplex und erfordert eine sorgfältige Planung, um die Steuerlast zu minimieren und die Übertragung von Vermögen möglichst reibungslos zu gestalten. Wir beraten Sie umfassend zu allen erbschaftsteuerlichen Fragen und unterstützen Sie dabei, die richtigen Entscheidungen zur Optimierung Ihres Erbes und zur Wahrung Ihrer Interessen zu treffen.

Tobias Goldkamp

Tobias Goldkamp
Fachanwalt für Erbrecht
Tel. 02131/718190

Themen

Nach oben scrollen