Familienrechtliche Anordnungen in Testamenten und Erbverträgen

Tobias Goldkamp
Veröffentlicht am 12. November 2024 von Tobias Goldkamp

Testamente und Erbverträge sind nicht nur Instrumente zur Verteilung des Nachlasses, sondern können auch wichtige familienrechtliche Anordnungen enthalten. Diese Anordnungen haben weitreichende Auswirkungen, insbesondere wenn minderjährige Kinder involviert sind. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass solche Anordnungen sorgfältig durchdacht und rechtssicher formuliert werden. Im Folgenden werden zentrale Aspekte und Ergänzungen solcher Anordnungen erörtert.

Mother Lifting Her Baby
Photo by Creation Hill on Pexels

1. Benennung eines Vormunds für minderjährige Kinder

Einer der bedeutendsten Bestandteile eines Testaments mit familienrechtlichem Bezug ist die Benennung eines Vormunds für minderjährige Kinder. Diese Benennung kann durch letztwillige Verfügung erfolgen und ist ein essenzieller Schutzmechanismus für den Fall, dass beide Elternteile versterben.

a) Rechtsgrundlage und Formulierung

Gemäß § 1782 BGB können Eltern in einer letztwilligen Verfügung festlegen, wer die Vormundschaft für ihre minderjährigen Kinder übernehmen soll. Diese Verfügung ist bindend, sofern kein wichtiger Grund vorliegt, der gegen die Eignung der benannten Person spricht (§ 1783 BGB). Die Benennung eines Vormunds sollte klar und eindeutig formuliert sein, um spätere Konflikte zu vermeiden.

b) Kombination mit Testamentsvollstreckung

Es ist oft sinnvoll, den Vormund auch zum Testamentsvollstrecker zu ernennen, insbesondere wenn größere Vermögenswerte im Spiel sind. Der Testamentsvollstrecker übernimmt dann die Verwaltung des Nachlasses, was die Kontrolle über das Erbe sicherstellt und gleichzeitig den Vormund entlastet. Dies bietet den Vorteil, dass der Testamentsvollstrecker über umfassendere Befugnisse verfügt.

c) Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Die Doppelrolle als Vormund und Testamentsvollstrecker kann jedoch Interessenkonflikte hervorrufen. In solchen Fällen kann die Bestellung eines Ergänzungspflegers erforderlich werden. Um diese potenziellen Konflikte zu vermeiden, ist eine Option, die Testamentsvollstreckung erst mit Erreichen der Volljährigkeit des Kindes beginnen zu lassen oder eine geschäftserfahrene Person als Mitvollstrecker zu benennen.

2. Beschränkung der elterlichen Vermögensverwaltung

Ein weiteres wichtiges Instrument ist die Beschränkung der elterlichen Vermögensverwaltung gemäß § 1638 BGB. Diese Anordnung kann besonders relevant sein, wenn das Vermögen an minderjährige Kinder vererbt wird und der Erblasser sicherstellen möchte, dass das Vermögen in seinem Sinne verwaltet wird.

a) Anwendungsfälle in der Praxis

Diese Anordnung wird häufig in Fällen verwendet, in denen ein Elternteil, etwa nach einer Scheidung, weiterhin das Sorgerecht für das gemeinsame Kind hat, aber nicht die Verwaltung des ererbten Vermögens übernehmen soll. Auch in Fällen, in denen das Kind von einem nichtehelichen Elternteil allein erzogen wird, kann es sinnvoll sein, die Verwaltung des Vermögens einer anderen Person zu übertragen, um sicherzustellen, dass das Vermögen des Kindes geschützt bleibt.

b) Testamentsvollstreckung als Alternative

Anstelle eines vollständigen Ausschlusses der elterlichen Vermögensverwaltung kann auch eine dauerhafte Verwaltungsvollstreckung gemäß § 2209 BGB angeordnet werden. Der Testamentsvollstrecker übernimmt dann die Verwaltung des gesamten Nachlasses oder eines bestimmten Teils davon. Diese Anordnung sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden, da sie die Erbschaftsannahme durch den minderjährigen Erben beeinflussen kann.

3. Regelungen für die Vermögensverwaltung und -nutzung

Neben dem vollständigen Ausschluss der elterlichen Vermögensverwaltung kann der Erblasser auch Verwaltungsanordnungen für das Vermögen des Kindes treffen (§ 1639 BGB). Diese Anordnungen können dazu dienen, die Verwendung des Erbes durch die Eltern einzuschränken.

a) Ausschluss der Verwendungsbefugnis

Eine sinnvolle Maßnahme kann der Ausschluss der Verwendungsbefugnis gemäß § 1649 Abs. 2 BGB sein. Diese Vorschrift erlaubt es den Eltern, Einkünfte des Kindesvermögens, die nicht für den Unterhalt des Kindes benötigt werden, für sich selbst oder Geschwister des Kindes zu verwenden. Der Erblasser kann jedoch anordnen, dass diese Einkünfte ausschließlich zum Nutzen des Kindes verwendet werden müssen.

b) Schutz des Vermögens durch das Familiengericht

Die Anordnungen des Erblassers zur Vermögensverwaltung können durch das Familiengericht überwacht und, falls notwendig, modifiziert werden, wenn die Befolgung der Anordnungen das Vermögen des Kindes gefährden würde. Dies gibt dem Erblasser eine zusätzliche Sicherheit, dass das Vermögen des Kindes auch nach seinem Tod angemessen geschützt wird.

4. Regelung güterrechtlicher Verhältnisse

In Fällen, in denen der Erbe im Güterstand der Gütergemeinschaft lebt, kann der Erblasser anordnen, dass das Zugewendete nicht in das Gesamtgut der Gütergemeinschaft fällt, sondern Vorbehaltsgut des Erben bleibt (§§ 1418 Abs. 2 Nr. 2, 1486 Abs. 1 BGB). Dies ist eine seltene, aber in bestimmten Konstellationen wichtige Regelung, um sicherzustellen, dass das vererbte Vermögen im Familienbesitz bleibt und nicht Teil des Gesamtguts wird.

Fazit

Familienrechtliche Anordnungen in Testamenten und Erbverträgen bieten vielfältige Möglichkeiten, die Zukunft der Familie rechtlich abzusichern. Insbesondere bei der Benennung von Vormündern, der Beschränkung der elterlichen Vermögensverwaltung und der Festlegung von Verwaltungsanordnungen sollte sorgfältig und mit Bedacht vorgegangen werden. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, diese Anordnungen rechtssicher zu formulieren und so Ihre Wünsche für die Zukunft Ihrer Familie zu gewährleisten.

Tobias Goldkamp

Tobias Goldkamp
Fachanwalt für Erbrecht
Tel. 02131/718190

Themen

Nach oben scrollen