Testament

A couple enjoys a serene moment together during a sunset in Gia Lai, Vietnam.

Bindungswirkung im gemeinschaftlichen Testament: Entscheidung des OLG Karlsruhe

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat in seinem Beschluss vom 9. Dezember 2024 (Az.: 14 W 87/24) aufgezeigt, dass die Bindungswirkung eines gemeinschaftlichen Testaments aus einer früheren Ehe auch nach einer Wiederverheiratung fortbestehen kann. Dies hat erhebliche Konsequenzen für spätere Verfügungen von Todes wegen.

Elderly Woman With Eyeglasses Reading

Varianten der Unternehmensnachfolge: Verschenken, Verkaufen, Vererben

Die Unternehmensnachfolge ist ein vielschichtiger Prozess, der sowohl rechtliche als auch steuerliche Aspekte umfasst. Eine erfolgreiche Nachfolgeplanung muss gut durchdacht und individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens sowie der Nachfolger angepasst werden. Hierbei stehen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, um den Übergang des Unternehmens optimal zu gestalten.

Man in Black Suit Holding White Ceramic Mug

Steuerliche Konsequenzen bedenken: Erbrechtliche Gestaltungen optimieren

Die steuerlichen Auswirkungen von erbrechtlichen Gestaltungen sind oft komplex und hängen von der konkreten Ausgestaltung des Testaments oder Erbvertrags ab. Je nach Entscheidung des Erblassers können Erben und Vermächtnisnehmer mit unterschiedlichen Steuerbelastungen konfrontiert werden. In diesem Beitrag werden zentrale erbrechtliche Gestaltungsinstrumente und deren steuerliche Konsequenzen aufgezeigt sowie Möglichkeiten zur Optimierung erläutert.

Nach oben scrollen