Unternehmensnachfolge bei einer GmbH: Was ist zu beachten?

Tobias Goldkamp
Veröffentlicht am 13. September 2024 von Tobias Goldkamp

Die Nachfolge in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) stellt Erblasser, Erben und Gesellschafter vor besondere Herausforderungen. Anders als bei Personengesellschaften sind Geschäftsanteile an einer GmbH grundsätzlich vererblich. Dennoch gibt es verschiedene Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten, die beachtet werden müssen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

1. Grundsatz der Vererblichkeit von Geschäftsanteilen

Nach § 15 Abs. 1 GmbHG sind die Geschäftsanteile eines Gesellschafters vererblich. Mit dem Tod des Gesellschafters geht dessen Anteil an der GmbH im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die Erben über (§ 1922 BGB). Dabei fallen alle mit dem Anteil verbundenen Rechte und Pflichten auf die Erben, sofern nicht höchstpersönliche Rechte (wie z. B. die Geschäftsführungsbefugnis) betroffen sind.

Eintragungserfordernis

Obwohl die Erben automatisch in die Stellung des Gesellschafters einrücken, müssen sie sich in das Handelsregister eintragen lassen. Erst mit der Eintragung in die Gesellschafterliste nach § 16 GmbHG gelten die Erben gegenüber der GmbH als vollwertige Gesellschafter. Die Eintragung erfolgt auf Grundlage eines Erbnachweises, etwa durch einen Erbschein.

2. Die Erbengemeinschaft an einem Geschäftsanteil

Falls mehrere Erben vorhanden sind, wird der Geschäftsanteil Teil des Nachlasses und gehört der Erbengemeinschaft zur gesamten Hand. Die Erbengemeinschaft kann die Gesellschafterrechte nur einheitlich ausüben (§ 18 Abs. 1 GmbHG). Das bedeutet, dass die Erben ihre Rechte in der GmbH nur gemeinschaftlich wahrnehmen können, was zu Problemen führen kann, wenn die Erben sich nicht einig sind.

Auseinandersetzung des Nachlasses

Die Erbengemeinschaft kann beschließen, den Geschäftsanteil im Rahmen der Nachlassauseinandersetzung an einen oder mehrere Erben zu übertragen. Diese Übertragung bedarf der notariellen Beurkundung nach § 15 Abs. 3 GmbHG. Sollte keine Einigung möglich sein, kann eine gerichtliche Auseinandersetzung angestrebt werden.

3. Satzung und Nachfolgeregelungen

Die Satzung einer GmbH kann die Vererblichkeit der Geschäftsanteile zwar nicht ausschließen, jedoch Einschränkungen vorsehen, wer langfristig Gesellschafter bleiben darf. Dies geschieht häufig in personalistisch strukturierten oder familiengeführten GmbHs, um das Eindringen unerwünschter Dritter zu verhindern.

a) Abtretungsklauseln

Die Satzung kann Abtretungsklauseln enthalten, die vorsehen, dass ein vererbter Geschäftsanteil an einen Mitgesellschafter oder an die Gesellschaft selbst abgetreten werden muss. Dies kann den Erben dazu verpflichten, den Geschäftsanteil an bestimmte Personen zu übertragen oder sich abfinden zu lassen.

b) Einziehungsklauseln

Eine weitere Möglichkeit bietet die Einziehungsklausel. Diese erlaubt es der Gesellschaft, den Geschäftsanteil des verstorbenen Gesellschafters gegen eine Abfindung einzuziehen. Die Einziehung ist jedoch nur zulässig, wenn die Satzung dies ausdrücklich vorsieht. Automatische Einziehungen ohne Beschluss sind unwirksam, können jedoch in eine Einziehungsberechtigung umgedeutet werden.

4. Haftung der Erben

Die Erben eines GmbH-Gesellschafters haften für die Mitgliedschaftsverbindlichkeiten, die vor dem Tod des Gesellschafters entstanden sind. Diese Haftung kann jedoch durch Nachlassverwaltung oder Nachlassinsolvenz auf den Nachlass beschränkt werden (§§ 1975 BGB ff.).

5. Steuerliche Aspekte

Die Übertragung von GmbH-Anteilen im Erbfall kann erhebliche erbschaftsteuerliche Konsequenzen haben. Unter bestimmten Voraussetzungen können jedoch steuerliche Begünstigungen nach den §§ 13a, 13b ErbStG in Anspruch genommen werden, insbesondere wenn der Geschäftsanteil Teil des begünstigten Betriebsvermögens ist. Eine frühzeitige Planung und Beratung sind hier unerlässlich.

Fazit

Die Nachfolge in einer GmbH erfordert sorgfältige Vorbereitung und klare Regelungen im Gesellschaftsvertrag. Die Erben müssen nicht nur ihre Stellung als Gesellschafter rechtzeitig klären, sondern auch die steuerlichen und haftungsrechtlichen Folgen im Auge behalten. Eine durchdachte Nachfolgeregelung in der Satzung kann Konflikte vermeiden und den Fortbestand der Gesellschaft sichern.

Tobias Goldkamp

Tobias Goldkamp
Fachanwalt für Erbrecht
Tel. 02131/718190

Themen

Nach oben scrollen